Mobility Insights

Der unsichtbare Kostenfaktor: Wie ineffiziente Fahrereinarbeitung Ihr Busunternehmen bremst – und ioki Route die Lösung ist

Cover Image

Heute stehen Busunternehmen vor enormen Herausforderungen. Der Mangel an qualifizierten Busfahrerinnen und Busfahrern ist ein dringendes Problem, das die Effizienz und den sicheren Betrieb des öffentlichen Verkehrs bedroht.

Laut dem Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer (BDO) gibt es bereits einen Mangel von rund 20.000 Busfahrern in ganz Deutschland, und diese Zahl könnte bis 2030 auf bis zu 65.000 steigen, wenn keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden. In Europa ist die Zahl sogar noch höher, mit 105.000 unbesetzten Stellen, wie der IRU-Bericht über den Fahrermangel im europäischen Bus- und Reisebusverkehr 2023 zeigt. Über 80 Prozent der Unternehmen berichten von erheblichen oder sehr erheblichen Schwierigkeiten, offene Stellen zu besetzen. Ein zentraler Aspekt, der oft übersehen wird, ist das ineffiziente Onboarding neuer Fahrerinnen und Fahrern, das nicht nur Zeit und Geld kostet, sondern auch die Fluktuation erhöht und potenzielle Sicherheitsrisiken birgt.

Hier setzt ioki Route an. Es überträgt einen Großteil des Routenwissens von mühsamen und fehleranfälligen Präsenzschulungen in ein digitales, leicht zugängliches Tool. Diese digitale Lösung vereinfacht den Zugang zu Informationen über die Liniennetze, optimiert die Busnavigation und ermöglicht es Verkehrsunternehmen, neue Fahrerinnen und Fahrer wesentlich schneller, effizienter und stressfreier in den operativen Betrieb zu integrieren.

Kosteneinsparungen durch digitale Busnavigation

Die Reduzierung des Schulungsaufwands und die schnellere Einsatzbereitschaft der Fahrerinnen und Fahrer führen zu signifikanten Kosteneinsparungen und einer verbesserten Effizienz in der Einarbeitungsphase. Die intuitive Bedienung der ioki Route App, die einer gängigen Navigations-App ähnelt, erleichtert das Fahrer-Onboarding. In der Regel sind Busfahrerinnen und -fahrer bereits mit einer Smartphone-Navigation vertraut und finden sich ohne größere Mühe mit ioki Route zurecht. Die präzise Busnavigation berücksichtigt Linien, so dass Fahrerinnen und Fahrer schneller auch auf weniger bekannten Strecken eingesetzt werden können. Ein Vorteil in der täglichen Personalplanung und für die Disponenten in der Leitstelle.

Stressreduktion für Busfahrerinnen und -fahrer

Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die psychische Belastung, die neue Fahrerinnen und Fahrer oft empfinden. Die Angst, sich zu verfahren oder Haltestellen zu verpassen, kann erheblichen Stress verursachen. Die zuverlässige Routenführung und die einfache Busnavigation von ioki Route reduzieren diesen Stress erheblich. Zudem können Fahrerinnen und Fahrer die App in ihrer eigenen Muttersprache nutzen, was das Gefühl von Sicherheit und Selbstbewusstsein zusätzlich stärkt. Ein nicht zu unterschätzender Sicherheitsaspekt, wenn man sich auf das tatsächliche Fahren und nicht auf die Navigation konzentrieren muss.

Unterstützung über die Einarbeitungsphase hinaus

ioki Route unterstützt die Fahrerinnen und Fahrer über das Onboarding hinaus: Statt ins kalte Wasser geworfen zu werden, agiert ioki Route als digitaler Co-Pilot, mindert vermeidbare Fehler im Busbetrieb und weist auf potenzielle Sicherheitsrisiken hin.

Die Herausforderungen der aktuellen Einarbeitungsprozesse sind vielfältig. Ein übermäßiger Fokus auf manuelle und analoge Prozesse führt dazu, dass das Auswendiglernen aller Routen extrem zeitaufwendig und fehleranfällig ist. Papierbasierte Unterlagen, wie handgeschriebene Fahrpläne und Notizen, sind umständlich und schwer zu aktualisieren. Oft ist das Fahrpersonal auf veraltete Informationen angewiesen. Kurzfristige Änderungen im Falle von Störungen können von den Disponenten in der Leistelle häufig nicht direkt in die Fahrzeuge weitergegeben werden, was die Effizienz weiter beeinträchtigt.

Die mangelnde Nutzung moderner Technologie ist ein weiterer kritischer Punkt. Ohne präzise, bus-spezifische Navigation verlängert sich die Einarbeitung erheblich. Das Fehlen von digitalen Schulungstools erschwert die Wissensvermittlung, während isolierte Systeme, in denen Schulungs-, Routen- und Fahrplaninformationen getrennt vorliegen, zusätzlichen Aufwand verursachen. Nach der Einarbeitung fühlen sich neue Fahrer oft "ins kalte Wasser geworfen" und haben keine Ansprechpartner mehr, was die Integration weiter erschwert.

Die Folgen ineffizienter Einarbeitung

Eine ineffiziente Einarbeitung hat somit weitreichende Folgen: längere Einarbeitungszeiten, höhere Kosten und eine erhöhte Fluktuationsrate unter neuen Fahrerinnen und -fahrern. Insgesamt zeigt sich, dass die Optimierung des Fahrer-Onboardings durch digitale Lösungen wie ioki Route nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch die Zufriedenheit und Sicherheit der Fahrerinnen und Fahrer erhöht. Ein nicht zu unterschätzender Faktor in einer Zeit, in der Busfahrerinnen und Fahrer durch den demografischen Wandel an allen Ecken und Enden fehlen.

Bereit für den nächsten Schritt?

Testen Sie die ioki Route jetzt kostenlos – und erleben Sie, wie einfach Sie Linien- und Ersatzverkehre optimieren können.